Die E-Rechnung: Was Unternehmer wissen müssen
Ab dem 01. Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Geschäftsverkehr verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) empfangen zu können.
23. Dezember 2024
Wir suchen Sie, wenn Sie Ihre Karriere in eine neue Richtung lenken wollen. Wir suchen Sie, wenn Sie in bekannten Gewässern mit einem neuen Team unterwegs sein wollen. Wir suchen Sie, wenn Sie Ihre Ausbildung bei uns an Bord machen wollen, um tief in steuerliche Themen einzutauchen. Steuern Sie unsere Stellenanzeigen an und bewerben Sie sich jetzt, gern auch initiativ.
Steuerberater (m/w/d)
Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d)
Steuerfachangestellter, Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Steuersachbearbeiter Landwirtschaft (m/w/d)
Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte als Fachassistent Lohn & Gehalt (m/w/d)
Rechtsreferendare (m/w/d)
Auszubildende (m/w/d) als Steuerfachangestellte/r
Ab dem 01. Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Geschäftsverkehr verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) empfangen zu können.
23. Dezember 2024
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 31.7.2024 entschieden, dass der Vorteil, der aus der Inanspruchnahme eines auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen niedrig verzinsten Privatdarlehens im Verhältnis zu einem Bankdarlehen zum marktüblichen Zins entsteht, als gemischte Schenkung der Schenkungssteuerpflicht unterliegt.
20. Dezember 2024
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm kann der Nachweis des Zugangs einer E-Mail nicht durch den Nachweis der Versendung erbracht werden. Auch durch die Übersendung eines Screenshots der E-Mail gelingt der Nachweis des Zugangs nicht.
16. Dezember 2024
Die Abgabefrist für von Beratern gefertigte Steuererklärungen läuft am 2.6.2025 ab. Für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärungen durch einen Steuerberater abgeben lassen, gelten verlängerte Abgabefristen bei den Finanzverwaltungen. Für die Abgabe der Steuererklärungen für das 2023 endende Wirtschaftsjahr gilt eine Abgabefrist für den Steuerberater zum 2.6.2025.
2. Dezember 2024